Welche Dämmung für ein Holzhaus ist besser: 7 Tipps zur Auswahl

Holzhäuser sind viel wärmer als ihre Gegenstücke aus Beton oder Ziegeln, sie atmen und sehen toll aus. Leider ist sogar ein Baum nicht so warm, dass es möglich war, die Erwärmung vollständig aufzugeben. Was tun, wenn Sie die einzigartigen Eigenschaften eines Holzhauses bewahren und es gleichzeitig etwas wärmer machen möchten? Müssen Sie sich wirklich von einem schönen Blick auf Holz verabschieden? Der Fähigkeit des Baumes, zu atmen, ein Ende zu setzen? Und ist es überhaupt notwendig zu isolieren Haus aus Holz oder Protokolle? Vielleicht wird alles nur von Firmen auferlegt, die Isolierungen verkaufen? Wir werden versuchen, Antworten auf all diese Fragen zu geben und herauszufinden, welche Dämmung für ein Holzhaus besser zu wählen ist.

Nr. 1. Muss ich ein Holzhaus isolieren?

Es wird wahrscheinlich überflüssig sein, alle Vorteile von Holzhäusern aufzulisten. Sie haben die Menschen ein für alle Mal erobert Umweltfreundlichkeit, Schönheit, Wärme und Langlebigkeit. Holz hat einen niedrigeren Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten als Ziegel oder sogar Porenbeton. Wenn das Klima in der Region warm und mild ist und das Haus zur Entspannung oder zum vorübergehenden Aufenthalt genutzt wird, können Sie mit einem Mindestmaß an Maßnahmen auskommen. Es wird ausreichen, die Nähte mit einer Zwischenkronenheizung und zu isolieren Holz mit besonderen Mitteln schützen.

In Regionen mit kalten Wintern muss ein Holzhaus ohne Isolierung stärker beheizt werden. Im Laufe der Zeit beginnt das Holz unter dem Einfluss äußerer nachteiliger Faktoren zu faulen, auszutrocknen und zu reißen. Die Fugen werden auch deformiert, es bilden sich zu viele Kältebrücken durch Schrumpfung, Nagetiere Löcher machen, und das Mikroklima im Raum ist stark verschlechtert. Befindet sich das Haus in einer Region mit einem rauen Klima und wird für einen dauerhaften Aufenthalt verwendet, früher oder später muss es isoliert werden. Die beste Zeit dafür ist ein paar Jahre nach dem Bau, als sich die Wände setzten.

Das Erwärmen eines Holzhauses bietet viele Vorteile:

  • die Lebensdauer des Hauses wird sich erhöhen;
  • im Haus wird es wärmer;
  • das Holz wird vor allen nachteiligen Faktoren geschützt: Temperaturunterschiede, Frost, Feuchtigkeit, Schädlinge, Kondensation, Schimmelbildung;
  • Die Heizkosten werden gesenkt und das Haus wärmer.

Die Hauptsache ist, das Gebäude nicht in eine schlichte und nicht atmende Box zu verwandeln. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie eine Heizung für ein Holzhaus auswählen, und achten Sie darauf, dass diese während der Installation nicht beschädigt wird.

Nr. 2. Was soll die Isolierung für ein Holzhaus sein?

Wir betonen das noch einmal Holz ist ein atmungsaktives MaterialKann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, reguliert das Raumklima. Deshalb ist es in Holzhäusern irgendwie besonders leicht zu atmen. Wenn Sie den Baum mit dampfdichtem Material verschließen, verlieren wir nicht nur den Hauptvorteil des Blockhauses, sondern schaden ihm auch, da die Verletzung des Luftaustauschs zur Ansammlung von Feuchtigkeit im Baum, seiner Schwellung und seines Aussehens führen kann Schimmel. Woher kommt die Feuchtigkeit? Ja, sogar aus dem Haus heraus. Um solche Probleme zu vermeiden, muss die Isolierung dampfdurchlässig sein.Darüber hinaus können nasse Wände nicht isoliert werden, es ist wichtig zu verwenden AbdichtungEs wird dringend empfohlen, die Technik einer hinterlüfteten Fassade zu verwenden.

Folgende Anforderungen werden an die Dämmung von Holzwänden gestellt:

  • Dampfdurchlässigkeit;
  • Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, desto besser hält das Material die Wärme.
  • Unbrennbarkeit. Jeder weiß, dass ein Baum leicht entflammbar ist und brennt. Wenn Sie ihn daher kombinieren, ist es besser, Materialien zu verwenden, die am widerstandsfähigsten gegen Feuer sind.
  • geringes Gewicht. Je leichter das Material, desto einfacher ist es zu montieren. Wenn die Isolierung zu schwer ist, benötigen Sie einen haltbareren Rahmen, und diesmal und gegen Mehrkosten.

Es ist klar, dass nicht jede Isolierung der vorhandenen für ein Holzhaus geeignet ist. Viele treffen jedoch absichtlich die falsche Wahl. Zur Wärmedämmung werden üblicherweise folgende Materialien verwendet:

  • alle Mineralwolle (Steinwolle, Schlacke, Glaswolle und Ökowolle) weisen eine hohe Dampfdurchlässigkeit auf;
  • feste Polymerisolierung (Polystyrolschaum und Polystyrol) ist nicht verboten, aber zu verwenden Sie blockieren bewusst Ihren Atem zu Hause. Ja, das sind einfach zu installierende und praktische Heizungen, aber Sie müssen eine sehr ernste organisieren BelüftungssystemDies ist ein erheblicher Aufwand in der Anordnung und im Betrieb. Es ist ratsam, solche Materialien zu verwenden, es sei denn zur Dämmung von Betonsockel und Fundament;
  • lose Heizungen (Vermiculit-Schotter, Blähtonkies, Perlit-Schotter) sie lassen Luft und Feuchtigkeit gut durch, haben keine Angst vor hohen Temperaturen, sind für Nagetiere nicht interessant, haben aber einen niedrigen Wärmeisolationskoeffizienten, sind also nur für warme Regionen geeignet, haben dort aber auch wenig Popularität erlangt;
  • interventionelle Heizungen Wird verwendet, wenn das ursprüngliche Erscheinungsbild des Hauses erhalten werden soll.

Anstelle von Dämmung, um das Haus vor Regen und Wind zu schützen, verwenden sie auch Holzfutter. Mit Antiseptika und Flammschutzmitteln behandelt, verlängert das Material die Lebensdauer des Hauses ein wenig. Es stellt sich heraus, dass Holzwände außen mit Holzverkleidung verkleidet. Ist es nicht besser, nur an vorhandenen Wänden zu arbeiten und die Nähte zu schließen? Die Veredelung mit Holzfutter ist jedoch eine gute Option, wenn eine Isolierschicht verwendet wird. Äußerlich erhalten Sie das gleiche Holzhaus, nur wärmer.

Es wird empfohlen, ein Holzhaus genau von außen zu isolieren. Interne Isolierung Es beansprucht viel Nutzfläche, wirkt sich negativ auf das Mikroklima aus, ist jedoch zulässig, sofern sich im Inneren des Hauses eine durchgehende Dampfsperrschicht befindet.

Nummer 3. Interventionelle Dämmung für ein Holzhaus

Die schonendste Art der Erwärmung ist die Verwendung einer interventionellen Isolierung. Der Prozess selbst heißt Verstemmen. Idealerweise sollte ein Holzhaus erst einige Monate nach dem Bau und dann nach 6-8 Monaten verstemmt werden. Die Lücken zwischen den Stämmen oder Holz füllen Schlepptau, Jute, manchmal wird sogar Moos verwendet.

Die Wände mit der niedrigsten Krone des Hauses abdichten. Jede Krone wird zuerst außen und dann innen um den Umfang verstemmt. Erst danach bewegen sie sich zur nächsten Krone und so weiter, bis jede Lücke von außen und von innen ausgefüllt ist. Nach dem Verstemmen kann das Haus 5-8 cm höher werden, setzt sich dann aber etwas hin, drückt die Isolierung nach unten und bildet winddichte Wände.

Ein Schlepptau oder Jute wird mit einem Hammer, einem Meißel, einem Kessel und einem Gummihammer in die Spalten gedrückt. Der Vorgang ist zeitaufwändig und langwierig. Wenn Sie sich in Ihren Fähigkeiten nicht sicher sind, ist es besser, die Arbeit Spezialisten anzuvertrauen.

Eine modernere Methode des Verstemmens beinhaltet die Verwendung von Acryl-Dichtungsmassen Typ "warme Naht". Sie lassen Luft durch und schützen die Schlitze vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Die Arbeit mit ihnen ist etwas einfacher. Manche Menschen ziehen es vor, die nicht ganz ästhetischen Nähte des Hanfdübels zumindest von innen zu schließen.

In jedem Fall muss das Holz selbst mit Antiseptika, Flammschutzmitteln oder behandelt werden Lacke.

Nummer 4.Mineralwolle zur Isolierung

Die Gruppe Mineralwasser Am besten zum Erwärmen eines Holzhauses geeignet. Jedes Material aus dieser Gruppe hat jedoch seine eigenen charakteristischen Eigenschaften, die es wert sind, separat betrachtet zu werden.

Stein (Basalt) Watte

Steinwolle Basalt wird am häufigsten aus Steinen hergestellt, daher der Name. In die Zusammensetzung werden verschiedene Bindemittel und Additive eingebracht, wodurch ein gewalztes oder gefliestes Material mit einer Beschichtung aus Folie, Kraftpapier oder Glasfaser und mit einer solchen beschichtet wird die vorteile:

  • Feuerbeständigkeit. Steinwolle verträgt Temperaturen bis zu 6000C, was angesichts des Produktionsprozesses und der verwendeten Rohstoffe nicht verwunderlich ist;
  • niedrige Wärmeleitfähigkeit (0,038-0,047 W / m * C);
  • hohe Dampfdurchlässigkeit;
  • Hygroskopizität;
  • Resistenz gegen Mikroorganismen;
  • Leichtgewichtler und korrekte Form erleichtern Installation;
  • das Material schrumpft nicht aufgrund von Dichte und Steifheit;
  • Basaltfasern verursachen keine Hautreizungen.

Von Nachteile Man kann die Zerbrechlichkeit des Materials erkennen. Steinwolle ist teurer als andere Mineralwolle.

Glaswolle

Es wird auf der Basis von Gesteinen mit einem hohen Siliziumgehalt, aber häufiger - aus Glasabfällen hergestellt. Das Rohmaterial wird geschmolzen, Kalkstein, Dolomit, Borax und andere Komponenten werden hinzugefügt. Die fertige Isolierung besteht aus ausreichend langen Fasern, was ihre Steifheit, Elastizität und Festigkeit erklärt. Diese Fasern sind jedoch Glasfasern, was bedeutet, dass sie scharf sind. Erhältlich in Rollen und Platten, kann eine Beschichtung aus Folie oder Glasfaserverstärkung aufweisen.

Vorteile:

  • hervorragende Dampfdurchlässigkeit;
  • niedriger Wärmeleitfähigkeitskoeffizient (0,029-0,046 W / m * C);
  • hohe Festigkeit bei geringer Dichte;
  • Feuerbeständigkeit, hält bis zu 4500C;
  • Beständigkeit gegen extreme Temperaturen, aggressive Substanzen.

Häuptling minus - Zerbrechlichkeit und Verspottung von Glasfasern, die leicht in die Haut und die Atemwege eindringen können. Alle Arbeiten werden nur mit komplexer persönlicher Schutzausrüstung durchgeführt. Bei Nässe verliert Glaswolle einen erheblichen Teil ihrer wärmeisolierenden Eigenschaften, so dass eine hochwertige Wasserabdichtung erforderlich ist. Es ist billiger als Basaltwolle, aber teurer als Schlacke.

Schlackenwolle

Für die Produktion wird Hochofenabfall verwendet. Da sie fast kostenlos beim Hersteller ankommen, ist die Dämmung kostengünstig. Matten und Bretter sind wenig steif, manchmal haben sie eine einseitige Folienbeschichtung.

Vorteile:

  • niedrige Kosten;
  • Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, aber nach diesem Indikator verliert Schlacke Steinwolle, wie es Hitze bis zu 250-300 standhalten kann0C;
  • hervorragende Dampfdurchlässigkeit;
  • gute schalldichte Eigenschaften;
  • Schlacke ist für Nagetiere nicht interessant;
  • Geringe Steifheit der Matten und Rollen ermöglicht das Trimmen von gekrümmten Oberflächen.

 Nachteile:

  • Hygroskopizität;
  • Empfindlichkeit gegenüber extremen Temperaturen;
  • schlechteste Wärmeleitfähigkeit in der Klasse (0,46-0,48 W / m * C);
  • Im feuchten Zustand kann Schwefelsäure freigesetzt werden, die Holz und Metall negativ beeinflusst.
  • Die Fasern sind ziemlich scharf Schlacke, so dass es unmöglich ist, ohne Schutzausrüstung zu arbeiten.

Von der gesamten Klasse ist Schlacke am wenigsten zur Erwärmung eines Holzhauses geeignet, wird aber aufgrund seiner geringen Kosten aktiv genutzt.

Ökowolle

Das Material basiert auf Abfällen der Papierindustrie. 80% seiner Zusammensetzung besteht aus Cellulose, der Rest besteht aus Additiven, die das Material widerstandsfähiger machen. In Ökowolle füge Flammschutzmittel und Antispetika hinzu.

Vorteile:

  • niedriger Wärmeleitfähigkeitskoeffizient (0,032-0,041 W / m * C);
  • Umweltfreundlichkeit und Dampfdurchlässigkeit;
  • Ecowool kann zwar Feuchtigkeit aufnehmen, ändert aber gleichzeitig kaum seine wärmeisolierenden Eigenschaften;
  • Fähigkeit, Geräusche und Vibrationen zu absorbieren;
  • Resistenz gegen Nagetiere und Insekten.

Das Hauptminus besteht in der Installation. Ecowool ist ein loses Material, das in Säcken verkauft wird. Vor dem Auftragen wird es mit einem Mischer gelöst und anschließend manuell oder mechanisch an der Wand angebracht.Je dichter die Schicht, desto besser, da eine nicht ausreichend dichte Schicht schnell schrumpft und hier nicht weit von den Kältebrücken entfernt ist. Die manuelle Installation dauert lange und es gibt keine Qualitätsgarantien. Die Installation mit einer pneumatischen Anlage ist teuer, da Sie Spezialisten beauftragen müssen.

Das Verfahren zur Isolierung von Mineralwolle (Platten und Rollen)

Das Installieren einer Platten- oder Rollendämmung ist nicht so schwierig. Experten empfehlen, mit der Isolierung zu beginnen, wenn das Haus bereits geschrumpft ist, d.h. etwa zwei Jahre nach seinem Bau. Sie müssen arbeiten Roulette und Ebene, bohrenBügelsäge Hefter Dichtungsmittel für Holz eine Membran zum Abdichten und Isolieren. Die Berechnung ist nicht schwierig. Berechnen Sie einfach den Umfang jeder Seite des Hauses, fassen Sie die Indikatoren zusammen und addieren Sie 7-10% der Marge. Wenn eine doppelte Schicht benötigt wird, wird das Ergebnis mit 2 multipliziert. Für eine Kiste wird ein Balken von 50 * 50 mm verwendet, für eine doppelte Schicht - 100 * 40 oder 100 * 50 mm.

Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  • Gründungsvorbereitung. Reinigen Sie die Wände von Schimmel, Staub und Schmutz. Befinden sich Hohlräume in den Kronen, versiegeln Sie sie erneut mit einem Dichtungsmittel und versiegeln Sie die Fugen anschließend mit einem Dichtungsmittel. Risse in einem Baum werden auch am besten repariert. Das Holz muss trocken sein, damit es im Sommer nach einer langen Zeit ohne Niederschlag besser funktioniert.
  • Grundierung. Wenn das Holz schnell einzieht Grundierungeine zweite Schicht auftragen;
  • Installation des Rahmens. Die Stäbe werden in Schritten von 10 mm weniger als die Breite der Isolierung befestigt. Der erste Balken wird in der Nähe der Hausecke in einem Abstand von 5 bis 10 cm montiert. Befestigen Sie die Kiste Schrauben;
  • Beim Einbau von Isolierplatten in die entstehenden Aussparungen ist es wünschenswert, dass keine Lücken entstehen. Die Platten sollten fest liegen, aber für die Garantie werden schalenförmige Dübel verwendet. Wenn eine zweite Isolierschicht benötigt wird, wird diese so verlegt, dass die Fugen zwischen den Platten der ersten Schicht geschlossen sind.
  • Installation einer Schutzmembran mit einem Hefter und Klebeband. Jeder nächste Streifen sollte 10-15 cm zum vorherigen Streifen gehen. Es ist besser, die Verbindung mit Klebeband zu verkleben.
  • Anbringen eines Gegengitters an selbstschneidenden Schrauben, an dem später eine Holzverkleidung angebracht wird oder anderes Verkleidungsmaterial. Dies ist eine hinterlüftete Fassadentechnik.

Es gibt andere Wege.. Mineralwolle kann auf U-förmigen Metallaufhängungen montiert werden. Sie sind über die gesamte Länge angeordnet, in die Platten sind Schlitze eingebracht, mit deren Hilfe sie auf Aufhängungen aufgesetzt werden. Als nächstes kommt die Membranschicht, und die Suspensionen dienen auch dazu, das Finish zu montieren.

Ein anderer Weg - Anbringen von Mineralwolleplatten an der Wand mit zusätzlicher Dübelbefestigung. Anschließend wird zum Egalisieren ein Zementmörtel aufgetragen, der mit einem Glasfasergewebe verstärkt wird. Es bleibt nur die Wand zu grundieren, eine Schicht aufzutragen Putze und Farben (nur keine Acrylzusammensetzungen). Dies ist eine Nassfassadenmethode.welche Nicht besonders für Holzhäuser geeignetweil Gips eine statische Hülle ist und der Baum beweglich ist. Risse können auftreten.

Die Reihenfolge der Arbeiten beim Isolieren von Ökowolle

Wenn Sie ecowool manuell installieren möchten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Herstellung der Basis gemäß dem oben beschriebenen Schema;
  • Installation von Dreharbeiten aus Holz mit einem Abstand von 50-60 cm;
  • Ummantelung der Kiste mit feuchtigkeitsbeständigen OSB-Platten in einer Höhe von 80-100 cm über dem Boden;
  • ecowool auspacken, mit einem Bohrer mit einem Düsenmischer in Behälter füllen. Das Ziel ist es, alle Gerinnsel zu beseitigen;
  • vorbereitete Ökowolle füllt die Lücke zwischen Hauswand und Verkleidung, stopft sie vorsichtig und achtet auf die Ecken und Spalten;
  • Wenn die Öffnung fast voll ist, wird ein weiteres Gehäuse an den nächsten 80-100 cm angebracht und die Vorgänge werden wiederholt.
  • im Finale wird das Futter grundiert und geht zur Verblendung über.

Es wird einfacher sein, wenn mit einer speziellen Installation. Der Kistenabstand beträgt 1-1,2 m, der Watte wird vor dem Versprühen Wasser zugesetzt, um eine Klebemasse zu bilden. Die Baumwolle wird mit einer dichten, gleichmäßigen Schicht besprüht, trocknen gelassen, dann wird der Überschuss entfernt, die Membran wird montiert und das Verfliesen wird begonnen.

Nr. 5. Polymerisolierung

Um diese Gruppe von Materialien zum Erwärmen eines Holzhauses zu empfehlen, hebt sich die Hand nicht.Polymermaterialien atmen nicht, was bedeutet, dass alle Vorteile von Holzwänden den Bach runtergehen. Wenn Sie solche Heizungen verwenden, benötigen Sie ein seriöses Belüftungssystem. Es ist gerechtfertigt, sie zum Erwärmen von Betonplatten und Steinsockeln zu verwenden.

Polystyrolschaum

Er wird im Volksmund genannt Polystyrolschaum. Das Material besteht aus einer Masse von Kugeln, die zu kleinen Hohlräumen miteinander verbunden sind.

Vorteile:

  • geringes Gewicht und einfache Handhabung;
  • guter Indikator für die Wärmeleitfähigkeit (0,036-0,051 W / m * C)
  • niedriger Preis;
  • Haltbarkeit
  • Schallisolierung.

Nachteile wichtiger:

  • Entflammbarkeit;
  • Dampfdichtheit;
  • in Schaum machen sie gerne Nerznagetiere;
  • In den Hohlräumen zwischen den Schaumkugeln kann sich Wasser ansammeln. Die Wasserabsorptionsrate in Volumen für 24 Stunden beträgt 2%, für 30 Tage - 4%. Nicht so viel, aber die angesammelte Feuchtigkeit beim Einfrieren kann die Struktur der Isolierung zerstören.

Es muss zu viel Arbeit geleistet werden, um das Material vor Feuer, Nagetieren und Feuchtigkeit zu schützen und das Haus zu belüften was besser Holzwände auf diese Weise nicht zu isolieren - Der niedrige Preis für Polystyrol ist nicht durch andere Kosten gerechtfertigt.

Extrudierter Styropor

Dies ist eine perfektere Isolierung, ein Material, das mit Schaum verwandt ist, aber die Herstellungsmethode ist völlig anders, daher der Unterschied in den Eigenschaften.

Vorteile:

  • niedrige Wärmeleitfähigkeit (0,028-0,034 W / m * C). Befindet sich das Haus hinter dem Polarkreis, ist dies die beste Lösung.
  • geringes Gewicht;
  • einfache Installation;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • ausreichend hohe Festigkeit.

Von den gravierenden Nachteilen sind Dampfdichtheit, Entflammbarkeit und hoher Preis.

PVC-Schaum

Die Isolierung besteht aus Polyvinylchlorid (PVC). Das Ergebnis ist ein leichtes Zellmaterial mit einer beeindruckenden Reihe von Vorteilen:

  • hohe Festigkeit, höher als die von extrudiertem Polystyrolschaum;
  • niedriger Wärmeleitfähigkeitskoeffizient (0,035-0,07 W / m * C)
  • Widerstandsfähigkeit gegen Brennen;
  • gute Dampfdurchlässigkeit, die höchste in dieser Materialklasse;
  • Biostabilität.

Alles wäre perfekt, wenn nicht für den Preis. Das Material ist sehr teuer und setzt bei der Verbrennung Chlorwasserstoff frei, der in Kombination mit Wasser Salzsäure ergibt, obwohl es leicht selbstverlöschend ist.

Nr. 6. Polyurethanschaum zum Erwärmen eines Holzhauses

Diese Art der Isolierung wurde in letzter Zeit immer häufiger verwendet und ist genau die gesprühte Version. Es gibt eine weitere Option in Form von Platten. Gesprüht Polyurethanschaum Es erfordert die Verwendung spezieller Ausrüstung, füllt jedoch alle Lücken gut aus und erzeugt eine integrale Beschichtung.

Vorteile:

  • niedriger Wärmeleitfähigkeitskoeffizient (0,019 W / m * C);
  • Temperaturbeständigkeit, Haltbarkeit;
  • Beständigkeit gegen Feuer, Nagetiere, Fäule;
  • geringes Gewicht;
  • Wasserbeständigkeit.

Der Hauptnachteil ist die Dampfundurchlässigkeit, nach diesem Indikator ist das Material 50-mal schlechter als Mineralwolle. Außerdem benötigen Sie zum Sprühen eine spezielle Ausrüstung, die von einem Fachmann verwaltet werden muss. Dies wirkt sich auf den Preis aus. Polyurethanschaum hat Angst vor Sonnenlicht. Ehrlich gesagt ist es nicht sehr gut für Holzhäuser geeignet, aber wenn das Ziel nicht darin besteht, die Atmungsaktivität der Struktur aufrechtzuerhalten, kann diese Isolierung verwendet werden.

Nummer 7. Berechnung der Dämmstärke

Zählen Welche Isolationsschicht wird benötigt?Sie können spezielle Taschenrechner oder spezialisierte Dienste verwenden. In diesem Fall werden das Vorhandensein von Fenstern, die erforderliche Temperatur im Haus und andere Parameter berücksichtigt. Die Berechnung kann unabhängig durchgeführt werden:

  • Wir ermitteln den Wert des normalisierten Wärmedurchgangswiderstandes der Hauswände für Ihre Region. Der einfachste Weg, den Tisch zu betrachten. Nehmen wir an, das Haus liegt irgendwo in der Vorstadt, dann beträgt der notwendige Widerstand 3,28 m2* C / W. Dieser Indikator sollte aufgrund des Wärmedurchgangswiderstands der Wände und der Isolierung erreicht werden.
  • Wir bestimmen den Wärmewiderstandskoeffizienten der vorhandenen Wände des Hauses. Angenommen, das Haus besteht aus Kiefernholz, für das der Widerstand 0,18 W / m * C beträgt.
  • Die Wandstärke beträgt 20 cm, was bedeutet, dass der Wärmeübergangswiderstand 0,2 / 0,18 W / m * C - 1,11 m beträgt2* C / W;
  • die Differenz zum Standardwert (3.28-1.11) = 2.17 m2* C / W;
  • Um den erforderlichen Widerstand zu erreichen, muss eine Heizung verwendet werden. Wir wählen Steinwolle mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,04 W / m * C. Wir bekommen 2,17 m2* C / W * 0,04 W / m * C = 0,0868 m oder 8,7 cm Sie können 10 cm dicke Watte verwenden.

Durch die richtige Auswahl und Installation von Dämmstoffen wird ein Holzhaus langlebiger und komfortabler, und die Wände können außen mit einem Blockhaus verkleidet werden, um ein einzigartiges Erscheinungsbild zu erhalten.

Ein Kommentar

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zum anfang

Küche

Schlafzimmer

Flur