Wintergarten im Privathaus: 14 Tipps zum selber gestalten + Foto

Saftige Grüns und angenehme Aromen des Sommers können für das ganze Jahr verlängert werden. Dafür wurden Wintergärten erfunden. Stellen Sie sich vor, wie schön es im Winter sein wird, in einen echten Garten unter dem Dach zu gehen und in die warmen Sommer zurückzukehren, den vollen Duft von Grün und Blumen einzuatmen, zu sitzen, sich zu entspannen, ein paar Stunden zu verbringen und sich großartig auszuruhen. Ein solches Vergnügen ist eine kleine Verwirrung wert und organisiert einen Wintergarten in einem Privathaus. Auf dem Weg zu Ihrer eigenen Oase müssen Sie viele Probleme lösen, von der Wahl des Ortes bis zur Auswahl der Pflanzen. Wir werden uns mit den Hauptaspekten befassen.

Nr. 1. Wintergarten, Gewächshaus und Gewächshaus - was ist der Unterschied?

Und ein Wintergarten und ein Gewächshaus und Gewächshaus Entwickelt für den Anbau von Pflanzen. Überall muss das notwendige Mikroklima künstlich erzeugt werden. Also, was ist der Unterschied und ist es da? Grob gesagt, Wintergarten ist vor allem für ästhetisches Vergnügen geschaffen Person. Das Gewächshaus und das Gewächshaus sind auf den Anbau bestimmter Pflanzensorten ausgerichtet, und in erster Linie auf den Erhalt von Vorteilen.

Der Wintergarten befindet sich normalerweise neben dem Haus oder in seinem Inneren. Das Gewächshaus und das Gewächshaus sind unabhängige Strukturen. Gewächshäuser werden in der Regel nur vorübergehend gebaut. Sie werden häufig zum Anbau bestimmter Pflanzen in einem bestimmten Stadium verwendet. In Gewächshäusern werden exotische Pflanzen angebaut. Für sie wird ein eher spezifisches Mikroklima geschaffen, in dem sich eine Person nicht sehr wohl fühlt.

Im Wintergarten ist es angenehm für Mensch und Pflanze. Um das Auge zu erfreuen, werden Grünpflanzen gepflanzt. Sie muss auch bestimmte Bedingungen schaffen. Es ist möglich, dass Sie durch den Anbau einiger Blumen sogar jegliche Art von Nutzen erzielen, aber all dies ist ein Nebenprodukt. Die Hauptaufgabe des Wintergartens ist es, ästhetisches Vergnügen zu bereiten, Bewahren Sie die Farben und das Aroma des Sommersoder sogar eine Ecke der überseeischen Natur nachbauen.

Erste Wintergärten erschien im alten Ägypten. Dann stellten die Reichen in die Paläste Steinvasen mit Pflanzen. Die Tatsache, Wintergärten im antiken Rom zu nutzen, wird bestätigt. Dann wurde das Grün auf die Fensterbänke gelegt und den reichsten ein separater Raum für den Garten im Haus zugewiesen, der mit Säulen geschmückt war. Später eroberte die Idee eines Innengartens Holland, Frankreich, England und dann die ganze Welt. Wintergärten erfreuen sich heute größter Beliebtheit. Natürlich kann man versuchen, in einer gewöhnlichen Wohnung eine kleine Figur zu bauen, aber der Besitzer hatte viel mehr Glück von ihren Häusern - Sie können sich in ihnen umdrehen und fast jede Idee verwirklichen.

Nr. 2. Die wichtigsten Arten von Wintergärten

Abhängig von Standort, Funktionalität und Rolle Wintergärten können von solcher Art sein:

  • Puffergarten Lässt sich in einer Erweiterung des Hauses nieder, meistens auf einer Veranda. Dies ist der Fall, wenn die "Wärmefalle" ein ausgezeichneter Ort für die Aufzucht von Grünflächen und die Organisation eines Erholungsgebiets wird.
  • Wohn Wintergarten ganz oder teilweise verglast, als vollwertiger teil des wohnraums genutzt.In einem solchen Raum gibt es neben Pflanzen auch ein Wohnzimmer, ein Esszimmer oder nur einen Erholungsbereich. Es werden Bedingungen geschaffen, die sowohl für Pflanzen als auch für Menschen angenehm sind.
  • Wintergarten Wintergarten - Dies ist ein Nichtwohnraum, in dem optimale Bedingungen für den Anbau exotischer Pflanzen geschaffen werden. Im Gegensatz zu Gewächshäusern werden hier solche Sorten eher zum Bewundern als zum Profitieren angebaut. Wenn es die Gegend zulässt, können Sie eine tropische Ecke mit Teichen, Gassen und Erholungsgebieten schaffen.

Nummer 3. Den richtigen Ort wählen

In der Regel wird ein Wintergarten in einer Erweiterung des Hauses angelegt. In diesem Fall ist es sehr wichtig, auf welcher Seite sich diese Erweiterung befindet:

  • Ostseite wird berücksichtigt am meisten bevorzugt. Pflanzen erhalten maximales Licht und Wärme von der Morgensonne, überhitzen jedoch nicht.
  • Südseite Nur im Winter, wenn Wärme und Licht knapp sind, zeigt er sich von seiner schönsten Seite. Im Sommer werden die Pflanzen überhitzt, so dass Sie hart arbeiten müssen, um sie ausreichend zu gießen, zu beschatten und zu lüften.
  • Westseite - Eine gute Lösung, in einem solchen Garten wird die Abendhitze für eine lange Zeit gehalten, was bei winterlichen Bedingungen vorteilhaft ist, aber im Sommer nicht sehr gut. Müssen mehr auf Belüftung und Bewässerung achten;
  • Garten befindet von der Nordseite, sammeln sich schnell an und geben Wärme ab. Dies ist der am wenigsten erfolgreiche Standort, aber wenn es keinen anderen Weg gibt, müssen Sie ein zuverlässiges Heiz- und Beleuchtungssystem bereitstellen und Pflanzen wählen, die widerstandsfähiger gegen Schatten und niedrige Temperaturen sind.

Sehr oft zu einem Wintergarten umgebaut VerandenAusstattung mit den notwendigen Engineering-Systemen.

Auf dem Dach befindet sich ein weniger verbreiteter Wintergarten.. Dies ist eine technisch komplexere Lösung. Es ist erforderlich, die Belastung der tragenden Strukturen zu berechnen, das Dach ordnungsgemäß zu organisieren und die gesamte Kommunikation sicherzustellen. Im Gegenzug erhalten Sie ein Haus, das im Vergleich zu den anderen vorteilhaft ist. Es wird keine Probleme geben, die Seite der Welt zu finden, und die Haushalte werden nicht nur Pflanzen, sondern auch den Sternenhimmel bewundern können.

Nummer 4. Wintergarten Design

Wintergarten kann realisiert werden als separates GebäudeDiese Option ist jedoch selten. Normalerweise grenzt er an das Hausund in diesem Fall kann das Design haben andere Form:

  • rechteckig mit geneigtem Dach - die gebräuchlichste Option, da die Implementierung einfacher ist als bei den anderen;
  • Das an der Außenecke des Hauses angebrachte Design ermöglicht die Anordnung mehrerer Pflanzengruppen im Garten, die unterschiedliche Licht- und Temperaturbedingungen erfordern.
  • Eine an der inneren Ecke des Hauses angebrachte Struktur mit einem dreiteiligen Dach schützt die Pflanzen vor negativen Umwelteinflüssen. Geeignet für empfindliche, wärmeliebende Sorten. An der Innenecke kann eine L-förmige Struktur angebracht werden.
  • Eine Erweiterung mit einem Giebel und einem Dach mit vier Balken sieht interessanter aus und lässt mehr Sonnenlicht herein.
  • rechteckige Erweiterung mit einem geneigten Dach und einem erweiterten Dachteil;
  • Erkerfenster Strukturen werden zur logischen Fortsetzung des Wohngebietes.

Nr. 5. Optimales Material für den Wintergarten

Damit die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht und Wärme erhalten, ist es notwendig, die Gestaltung des Wintergartens dem Licht möglichst zugänglich zu machen. Sowohl Wände als auch Dächer bestehen am besten aus transparenten Materialien. Die beliebtesten sind:

  • Glas wird seit vielen Jahren nicht nur zur Ausstattung von Wintergärten, sondern auch von Gewächshäusern und Gewächshäusern verwendet. Es ist sehr langlebig, widersteht Schnee- und Windlasten, lässt 98% der Strahlen durch und lässt den Raum im Garten schnell warm werden. Bei einem starken Aufprall kann das Glas jedoch brechen, das Material ist teuer, es ist schwierig zu verarbeiten. Um Geld zu sparen, reduzieren viele die Glasdicke. Gleichzeitig muss der Rahmen verstärkt werden (ein Teil des Lichts wird gestohlen), und dünnes Glas hält die Hitze noch schlechter als das Standardglas.
  • Polycarbonat Leichter als Glas, billiger, leichter zu verarbeiten. Das Material kann gebogen werden, es ist voll feuchtigkeitsbeständig, keine Angst vor Korrosion und Pilzbefall. In Bezug auf die Lichtdurchlässigkeit ist es Glas jedoch unterlegen - es lässt nur etwa 88% der Strahlen durch. Darüber hinaus kann es sich keiner hohen Wärmeeffizienz rühmen, so dass ein ernstes Heizsystem benötigt wird;
  • doppelt verglaste Fenster Sie kosten viel und wiegen anständig, aber sie speichern Wärme gut im Garten, und durch Lichtdurchlässigkeit stehen sie mit Glas an einer Stelle. Wenn Sie sich nicht für gewöhnliche, sondern für energiesparende Gläser entscheiden, können Sie ordentlich Wärme sparen, und das ist auch heute der Grund doppelt verglaste Fenster werden zunehmend bei der Gestaltung von Wintergärten eingesetzt;
  • Plexiglas Wird normalerweise in Kombination mit anderen Materialien zur Ausstattung der Seitenwände verwendet. Das Material ist perfekt für diese Zwecke, hat aber ein großes Gewicht.

Nr. 6. Fundament und Rahmen

Damit der Wintergarten nicht durchhängt, ist es besser, sich um den Bau zu kümmern solides Fundament. Dies ist ein zeitaufwändiger und kostspieliger Teil des gesamten Projekts - für die Erstellung der Grundlage wird etwa ein Fünftel des Budgets benötigt. Wird passen flaches Streifenfundament. Für die Herstellung können vorgefertigte Stahl- oder Stahlbetonsteine ​​mit einer Dicke von 20 cm verwendet werden. Die Tiefe hängt von der Bodenart, dem Klima und der Topographie ab. Anstelle von vorgefertigten Blöcken können Sie verwenden Betonmörtelman muss aber hart mit der Schalung und dem Bewehrungskäfig arbeiten.

Der Boden besteht aus Beton, dann kann er verblendet werden Keramikfliesen, Natur- oder Kunststein, Feinsteinzeug oder Terrassenbrett. Die Platine wird auch verwendet, aber weniger häufig.

Für die Anordnung des Rahmens können Sie vorgefertigte Konstruktionen verwenden, zum Beispiel Aluminium- oder Stahlprofile, Holz. Sie können den schwierigeren Weg gehen und den Rahmen selbst bauen. Es geht Ziegelsowie alle gleichen Holz, Aluminium und Stahl. Nach der Montage des Rahmens wird die Verglasung mit dem ausgewählten Material gestartet.

Vergessen Sie beim Ausrüsten des Daches nicht, eine Neigung vorzusehen, damit im Winter der Schnee nicht auf dem Dach zurückbleibt, die Last nicht erhöht und das Sonnenlicht nicht blockiert.

Nummer 7. Wahl einer Heizungsanlage

Die Wahl des richtigen Ortes und Materials für die Verglasung ist nur die halbe Miete. Natürlich erhalten Pflanzen viel Wärme von der Sonne, aber im Winter reicht dies möglicherweise nicht aus, sodass sie bereits in der Planungsphase das optimalste Heizsystem auswählen. Die Wahl hängt von der Fläche und der Art der angebauten Pflanzen ab und sogar von der Regelmäßigkeit des Besuchs des Gartens. Wenn frostresistente Pflanzen gepflanzt werden und Sie nicht jeden Tag im Garten sind, können Sie dies tun Heizung. Wenn der Garten Teil eines dauerhaft bewohnten Hauses ist, ist es notwendig, über eine ernstere nachzudenken Heizsystem.

Die heutige Auswahl ist von:

  • elektrische Heizgeräte erfordern keine komplexe Installation, sie können von Ort zu Ort bewegt werden, sie ermöglichen es Ihnen, den Raum schnell zu heizen und die Wärmemenge schnell anzupassen. Solche Heizungen kosten demokratisch, sind aber teuer im Betrieb, insbesondere wenn Sie sie regelmäßig verwenden und eine große Fläche heizen. Ein weiteres Problem ist die Lufttrocknung.
  • Wasserheizungd.h. Anschluss des Gartens an die Heizung des Hauses mit Installation Heizkörper. Es hat sich herausgestellt, dass stabile Temperaturen erreicht werden, die Kosten minimal sind und das Mikroklima in allen Bereichen des Hauses gleich ist. Minus - die Komplexität der Anordnung. Es ist besser, eine solche Heizungsanlage vorab zu planen ein Haus bauen und Zusammenfassen aller Kommunikationen. Um es später korrekt einzufügen, benötigen Sie Berechnungen und die Hilfe von Spezialisten, und selbst dann ist dies nicht immer möglich.
  • warmer Boden (Wasser oder elektrisch) ermöglicht es Ihnen, den Raum optimal zu wärmen. Boden und Wasser für die Bewässerung werden zuerst erhitzt. Wenn Sie das Kabel oder die Rohre richtig verlegen, erwärmen sich auch die Wände des Gartens, wodurch deren Vereisung verhindert wird. Die Nachteile umfassen die Kosten dieses Verfahrens.Es wird schwierig sein, das Wassersystem zu reparieren, seine Anordnung ist ein komplexer Vorgang. Elektrische Fußbodenheizung ist einfacher zu organisieren, die Wartungskosten sind jedoch höher.
  • Split-Systeme trocknen Sie die Luft nicht, lassen Sie den Raum schnell aufwärmen, stellen Sie die Temperatur schnell ein, sind aber nicht für Regionen mit niedrigen Wintertemperaturen geeignet;
  • Ural Bundesdistrikt keine Luft trocknen, Oberflächen erhitzen, keine Luft, d.h. nach dem Prinzip der Sonne handeln. Für einen kompakten Wintergarten - das ist es, aber für einen großen Raum ist dies keine Option.
  • Ofenheizung ermöglicht es Ihnen, billige Wärme zu erhalten, die jedoch ungleichmäßig verteilt wird, was für Pflanzen nicht gut ist, und Sie müssen ständig Brennholz / Kohle werfen - lassen Sie es ohne eine Person so ein Ofen gefährlich
  • Luftheizung ermöglicht es Ihnen, warme Luft aus Wohnräumen zu verwenden. Er durch die Fenster und Ventilatoren in den Garten destilliert. Es fällt billig aus, aber das ganze System nimmt viel Platz in Anspruch, und das Erscheinungsbild des Gartens wird durch das Kanalsystem beeinträchtigt.

Es können mehrere Systeme kombiniert werden.

Nummer 8. Wahl eines Lüftungssystems

Pflanzen brauchen Frischluftzufuhr - das ist der Schlüssel zu ihrem normalen Leben. Es ist erforderlich, den Luftweg von der Straße zum Garten sowie den Luftaustritt aus dem Garten vorzusehen. Es gibt nur zwei Möglichkeiten:

  • natürlich Belüftung Es ist aufgrund des Vorhandenseins von Fensterblättern und Riegeln für Frischluft ausgestattet. Abluft entweicht durch spezielle Öffnungen oder Ventile oben. Der Luftstrom kann durch Öffnen und Schließen der Fenster eingestellt werden. Ein Minimum an Investitionen und ein Minimum an Lärm, aber eine normale Belüftung ist nur dann gegeben, wenn es außen und innen einen Temperaturunterschied gibt. Damit die Ventile die Pflanzen nicht beschädigen und nicht verdecken, ist es besser, einen Schiebemechanismus zum Öffnen vorzusehen. Auch nicht vergessen Moskitonetze;
  • mechanische Belüftung funktioniert auch bei Windstille und der notwendigen Temperaturdifferenz. Sie unterscheidet sich von der natürlichen dadurch, dass der Luftaustritt mit Ventilatoren erfolgt. Manchmal werden noch komplexere Systeme verwendet, bei denen der Zu- und Abfluss erzwungen wird. Das Mikroklima ist in Ordnung, aber Ihre Entspannung in einem solchen Garten kann den Lärm der arbeitenden Fans überdecken. Darüber hinaus fallen zusätzliche Kosten für Installation, Strom und regelmäßige Wartung an.

Nr. 9. Wintergartenbeleuchtung

Ein Wintergarten in einem Privathaus braucht künstliches Licht, weil im Winter das Sonnenlicht möglicherweise nicht für das normale Wachstum und die Entwicklung von Grünflächen ausreicht. Muss aufpassen Verkabelung und studieren Sie das Lichtspektrum verschiedener Lampentypen, um die richtigen auszuwählen. Um die Photosynthese zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Lampe Strahlen im Bereich von 400-500 nm (blaues Spektrum), 500-600 nm (grün, für die Photosynthese der unteren Blätter) und 600-700 nm (rot) abgibt. Licht von 1200-1600 nm beschleunigt viele biochemische Reaktionen.

  • Glühlampen (Strahlen des Spektrums von 600 nm) geben zu viel Wärme ab, können hohe Pflanzen verbrennen, und in ihrem Spektrum ist kein blaues Spektrum für die Photosynthese erforderlich.
  • Leuchtstoffröhren perfekt mit den gestellten Anforderungen umgehen, aber sie sind dimensioniert und leiden stark unter Spannungsspitzen.
  • Natriumhochdrucklampen wirtschaftlich, in der Regel in großen Gewächshäusern eingesetzt, schwierig zu installieren, erfordern die Installation zusätzlicher Ausrüstung.
  • Quecksilberlampen Hochdrucksysteme sind kostengünstig zu betreiben, effizient, einfach zu installieren, liefern das erforderliche Strahlungsspektrum, sind jedoch sehr heiß und schwer zu entsorgen.
  • Halogen-Metalldampflampen Geben Sie Licht, das so natürlich wie möglich ist, aber leider sind sie nicht billig und nicht besonders langlebig im Betrieb.
  • LED-Lampen unterscheiden sich durch hohe Lebensdauer, Haltbarkeit, einfache Installation und die Möglichkeit, Strahlung in einem erforderlichen Bereich zu wählen. Sind teuer
  • Trennen Pflanzenlampensie sind LED und fluoreszierend. Die Hersteller passen sie speziell für den Einsatz in Gewächshäusern und Wintergärten an. Dies ist eine teure, aber am besten geeignete Beleuchtungsoption.

Nr. 10. Überlichtschutz

Vergessen Sie nicht, dass es im Sommer zu viel Licht geben kann, insbesondere wenn der Garten nach Süden ausgerichtet ist. Daher müssen Optionen zum Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung bereitgestellt werden. Dazu gehören folgende Aktivitäten:

  • interner Schutz Sind Vorhänge und Jalousien. Es ist besser, Stoff, Plastik und Bambus zu verwenden - Aluminium kann zu heiß werden und es macht Geräusche, wenn die Lüfter arbeiten. In ähnlicher Weise können bis zu 40% der Sonnenstrahlen verzögert werden, eine Erwärmung ist jedoch nicht zu vermeiden.
  • Äußerer Schutz Ermöglicht den Schutz für 90%. Markisen und Markisen für diesen Schutz bestehen aus einem speziellen Stoff, der das Licht reflektiert, sodass weder übermäßiges Licht noch übermäßige Wärme in den Wintergarten gelangt. Für die heißen südlichen Regionen ist ein solcher Schutz besonders dann notwendig, wenn schattenliebende zarte Pflanzen angebaut werden.

Nr. 11. Wintergartenbewässerungssystem

Wenn Sie einen sehr, sehr kompakten Garten ausstatten, dann über ein besonderes Bewässerungssystem Sie müssen nicht einmal nachdenken. Es werden genug normale Gießkannen und ein gutes Gedächtnis sein, um rechtzeitig Wasser nachzufüllen.

Für einen mehr oder weniger großen Garten wird die manuelle Bewässerung zu einer harten Arbeit, die zu viel Zeit und Mühe in Anspruch nimmt, sodass Sie über die Automatisierung nachdenken müssen. Gewohnheiten für Gewächshäuser, Regen und Aerosolbewässerung sind hier nicht angebracht.

Die beste Option für den Wintergarten ist Tropfbewässerung. Von einer Wasserquelle durch ein System von perforierten Schläuchen und Bändern fließt Wasser zum Wurzelsystem der Pflanzen. Es wird keine Pfützen geben. Wenn Sie ein System von Sensoren anschließen, die das Feuchtigkeitsniveau messen, wird Wasser nur dann zugeführt, wenn es wirklich benötigt wird, und dies garantiert eine optimale Bodenfeuchtigkeit.

Einige Pflanzenarten beziehen einen Teil der Feuchtigkeit aus der Luft. Für solche Grüns muss man zusätzlich befeuchten die Luft. Sie können neblige Installationen, Luftbefeuchter oder Springbrunnen verwenden, die auch eine dekorative Funktion erfüllen.

Vergessen Sie nicht, dass eine Drainage erforderlich ist, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Nr. 12. Pflanzenauswahl für den Wintergarten

Bei der Auswahl von Pflanzen für den Wintergarten in einem Privathaus müssen Sie sich nur auf Ihren eigenen Geschmack verlassen. Wenn Sie jedoch verschiedene Typen kombinieren, müssen Sie sich bereits Gedanken darüber machen, wie Sie sie richtig kombinieren können. Die Anforderungen an Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind bei allen Sorten unterschiedlich und es ist nahezu unmöglich, mehrere Mikrozonen mit völlig unterschiedlichen Bedingungen in einem Garten zu schaffen. Daher ist es besser, Pflanzen zu wählen, die ungefähr die gleichen Bedingungen erfordern, und sie dann miteinander zu kombinieren.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die Seite der Welt, der der Wintergarten zugewandt ist. Wenn es nach Süden geht, werden wärmeliebende Sorten bevorzugt.

Pflanzen nach Wachstumsbedingungen können in verschiedene Arten unterteilt werden:

  • tropisch
  • subtropisch;
  • feucht tropisch;
  • Verlassen
  • nicht tropisch.

Nr. 13. Gestaltung und Dekoration des Wintergartens

Es ist ratsam, mit der Erstellung eines Wintergartens zu beginnen Entwerfen. In speziellen Anwendungen wird eine Skizze erstellt, auf der die Abmessungen der Struktur, Fenster, Luken und Riegel markiert sind. Dann wird das Projekt vorbereitet, wenn es erstellt wird, Beleuchtung, Belüftung, Heizung, Bewässerungssysteme, verwendete Materialien und das angrenzende Schema zum Haus werden ausgedacht. In der Entwurfsphase werden Zeichnungen erstellt, in denen alle Details angegeben sind. Nur mit einem ernsthaften, durchdachten Ansatz wird es möglich sein, einen starken und zuverlässigen Wintergarten zu bauen.

Nachdem die technische Seite des Themas durchdacht ist, können Sie mit dem Angenehmen fortfahren und die interne Gestaltung des Wintergartens im Haus planen. Besser voraussehen mehrere Funktionsbereiche:

  • dekorative Zone - auf der Basis werden hier Pflanzenkompositionen angebaut, Brunnen, Skulpturen, Aquarien usw. aufgestellt;
  • Erholungsgebiet - Ein Ort zum Entspannen der Haushalte.Der Raum ist mit bequemen Stühlen und Hängematten ausgestattet.
  • kommunikativ - Dies sind Wege und Gassen, die für den Zugang zu Pflanzen und Spaziergängen genutzt werden können (wenn der Garten groß geworden ist).
  • offiziell - Aufbewahrung von Gartengeräten, Düngemitteln und allem, was zur Pflege von Pflanzen benötigt wird.

Befolgen Sie alle spezifischen Anweisungen Landschaftsstil Innerhalb eines kleinen Wintergartens ist es schwierig, aber gemeinsame Funktionen können verwendet werden:

  • für klassischen Stil Symmetrie ist charakteristisch, kunstvolle Figuren von Tieren und Menschen, können Sie einen kleinen Brunnen mit der richtigen geometrischen Form setzen;
  • Öko-Stil - Dies ist die maximale Natürlichkeit in der Linien- und Pflanzenauswahl. Die Arten, die in Ihrer Region wachsen, sind perfekt. Im Winter erfreuen sie Sie mit einem Sommeraroma. Versuche alles so zu machen, dass es so aussieht, als hättest du ein Stück Natur mit einer Glaskappe bedeckt. Keine Strenge, Symmetrie und Anmaßung;
  • Hi-Tech - das ist die Genauigkeit und Prägnanz der Linien, eine Kombination aus Grün mit Metall und Beton. Ein solcher Garten wird das moderne Zuhause oder Büro ergänzen;
  • japanischer Stil - Dies sind niedrige Bäume, Steine, kleine Pagoden, Bäche und Asymmetrien. Um es korrekt wiederzugeben, müssen Sie die Philosophie dieses Stils sorgfältig studieren.
  • Land In der Nähe von Öko-Stil. Es beinhaltet den Anbau von nicht sehr exotischen Pflanzen, konzentriert sich auf lokale Blumen und Kräuter. All dies ist mit natürlichen Materialien dekoriert: Reben, Stümpfe, Tontöpfe.

Nr. 14. Was sonst?

Vergessen Sie nicht, im Voraus herauszufinden, welchen Boden die ausgewählten Pflanzen benötigen, welche Düngemittel gekauft werden müssen und wie viel Geld für die Bereitstellung aller technischen Systeme ausgegeben wird. Vergessen Sie auch nicht, die Position der Steckdosen zu berücksichtigen.

Auswahl Möbel für das Erholungsgebiet, bevorzugen Produkte aus natürlichen Materialien: Holz, Rattan, Rebe.

Prüfen Sie, ob ausgewählte Pflanzen nebeneinander stehen können. Entscheiden Sie auch im Voraus, wie Sie alle Sorten anpflanzen möchten.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zum anfang

Küche

Schlafzimmer

Flur